Das Wichtigste zum Thema „Anwalt für Arbeitsrecht“
- Kündigung erhalten? Dann haben Sie nur drei Wochen Zeit für eine Klage – danach ist es meist zu spät.
- Abmahnung bekommen? Ein Anwalt prüft, ob Form und Inhalt rechtlich haltbar sind – oft gibt es Ansatzpunkte zur Gegenwehr.
- Mobbing oder Diskriminierung? Dokumentieren Sie alles und holen Sie sich frühzeitig rechtlichen Rat – bevor die Situation eskaliert.
- Aufhebungsvertrag vorgelegt bekommen? Nicht sofort unterschreiben – ein Anwalt erkennt versteckte Nachteile, etwa bei Sperrzeiten fürs Arbeitslosengeld.
- Digitale Kanzleien bieten schnelle Hilfe, ohne dass Sie Termine vor Ort wahrnehmen müssen – ideal bei klaren Fällen oder wenig Zeit im Alltag.
- Rechtsschutzversicherung vorhanden? Dann übernimmt diese oft die Kosten für die anwaltliche Beratung oder Klage – prüfen lohnt sich.
Ob Kündigung, Abmahnung oder Aufhebungsvertrag: Holen Sie sich eine fundierte Ersteinschätzung vom Anwalt.
Sie benötigen arbeitsrechtliche Unterstützung? Unsere Experten stehen Ihnen zur Seite und beraten Sie – kostenfrei und unverbindlich. Prüfen Sie jetzt Ihre mögliche Abfindung oder fordern Sie eine kostenlose Ersteinschätzung an.
Allright ist ein moderner Rechts-Dienstleistungsservice, der deutschlandweit die Rechte von Arbeitnehmern vertritt und durchsetzt. Mit unserer langjährigen Erfahrung und gebündeltem Fachwissen streben wir stets danach, für unsere Mandanten die besten Ergebnisse bei rechtlichen Auseinandersetzungen mit ihren Arbeitgeber:innen zu erzielen.
Wann ein Anwalt für Arbeitsrecht auf Ihrer Seite stehen sollte
Nicht jeder Konflikt im Job braucht sofort juristischen Beistand. Aber es gibt Situationen, in denen schnelles Handeln entscheidend ist:
- Ihnen wurde gekündigt – egal ob fristgerecht oder fristlos
- Sie haben eine Abmahnung erhalten
- Es kommt wiederholt zu Mobbing oder Diskriminierung
Diese Fälle sind keine Seltenheit – aber sie verlangen nach Klarheit statt Unsicherheit.
Ein Beispiel aus dem Alltag: Nach einem Streit mit dem Vorgesetzten flattert eine Abmahnung ins Haus. Viele denken dann: „Ich war vielleicht wirklich zu laut.“ Doch häufig steckt mehr dahinter – etwa ein Versuch, eine spätere Kündigung vorzubereiten.
Hier hilft ein Anwalt dabei, die Lage realistisch einzuschätzen und Ihre Rechte konsequent durchzusetzen.
Ihr Fall verdient eine faire Einschätzung – kostenlos und unverbindlich
Sie erkennen sich in einer dieser Situationen wieder? Dann lassen Sie Ihre Chancen jetzt kostenlos prüfen.
Warum Fristen im Arbeitsrecht so wichtig sind
Im Arbeitsrecht läuft die Uhr schneller als gedacht:
- Bei einer Kündigung haben Sie nur drei Wochen Zeit für eine Klage
- Bei Mobbing zählt jede dokumentierte Minute
- Bei einer Abmahnung kann frühes Handeln spätere Nachteile verhindern
Verpassen Sie diese Fristen, verlieren Sie oft alle Ansprüche – selbst wenn die Maßnahme unzulässig war.
Deshalb gilt: Lieber einmal zu früh zum Anwalt als einmal zu spät zur Klagebank gehen müssen.
Was bringt mir ein Anwalt für Arbeitsrecht konkret?
Ein Anwalt für Arbeitsrecht sorgt dafür, dass Sie im Job nicht untergehen – weder rechtlich noch menschlich. Er ist kein Ersatz für ein gutes Betriebsklima, aber er schützt Ihre Rechte, wenn es darauf ankommt.
Konkret bedeutet das:
- Bei einer Kündigung prüft er, ob sie rechtlich überhaupt Bestand hat. So können Sie sich gegen eine ungerechtfertigte Entlassung wehren – und vielleicht sogar eine Abfindung herausholen.
- Bei einer Abmahnung schaut er genau hin: Wurde alles korrekt formuliert? Gab es vorher eine Verwarnung? Fehler in der Form können die ganze Abmahnung kippen.
- Bei Mobbing am Arbeitsplatz zeigt er Ihnen auf, welche Schritte möglich sind – von der internen Klärung bis zur gerichtlichen Auseinandersetzung.
- Beim Aufhebungsvertrag warnt er vor Stolperfallen. Denn was auf den ersten Blick nach einem fairen Deal aussieht, kann langfristig Nachteile bringen – zum Beispiel beim Arbeitslosengeld oder bei Sperrzeiten.
Kurz gesagt: Ein Anwalt für Arbeitsrecht hilft Ihnen dabei, Ihre Position zu stärken und teure Fehler zu vermeiden. Damit Sie nicht nur Recht haben – sondern auch Recht bekommen.
So läuft die Beratung ab (und warum sie einfacher ist als gedacht)
Sie müssen kein Jurastudium haben oder einen Aktenordner vorbereiten:
- Im Erstgespräch erzählen Sie einfach Ihre Geschichte
- Der Anwalt prüft Ihren Vertrag und andere Unterlagen
- Danach bekommen Sie eine klare Einschätzung Ihrer Lage
- Falls nötig übernimmt er auch direkt den Kontakt mit Ihrem Arbeitgeber
Und ja: Das geht heute auch komplett digital von zuhause aus – ganz ohne Wartezimmerflair oder Kanzleiflur-Geruch nach Aktenstaub von 1998.
Rechtshilfe per Klick? So funktioniert die Online-Kanzlei
Vielleicht denken Sie jetzt: „Ich hab gar keine Zeit für Termine.“ Genau deshalb gibt’s digitale Angebote:
- Kurzes Onlineformular ausfüllen → dauert meist nur wenige Minuten
- Ein erfahrener Jurist schaut drüber → kein Bot-Gespräch garantiert
- Rückmeldung kommt per Mail → verständlich & auf den Punkt gebracht
Wenn alles passt, können Sie direkt online das Mandat erteilen und bleiben über E-Mail oder Mandantenportal immer auf dem Laufenden – ganz ohne Papierkramstau am Küchentisch neben der Kaffeemaschine
Gerade wenn im Job schon genug los ist, bringt diese Art der Beratung Ruhe rein statt neuen Stress draufzupacken.
Sie möchten wissen, ob Ihr Fall sich lohnt?
Unsere kostenlose Ersteinschätzung bringt Klarheit.
Wie finde ich einen passenden Anwalt? Und worauf sollte ich achten?
Nicht jeder Anwalt passt zu jedem Fall – Fachwissen und Fingerspitzengefühl müssen zusammenpassen.
Spezialisierung erkennen & Erfahrung nutzen
Ein Fachanwalt für Arbeitsrecht kennt typische Fallstricke rund um Kündigungen & Co besser als so mancher Chef seine eigene Urlaubsregelung
Er weiß z.B., wann Schlechtleistung wirklich Grund zur Kündigung sein darf – und wann das nur vorgeschoben wird
Fragen lohnt sich also immer:
„Haben Sie schon ähnliche Fälle betreut?“ sagt mehr als jedes Zertifikat an der Wand
Online-Kanzlei vs Kanzlei ums Eck? Kommt drauf an…
Beides hat Vorteile:
Online | Vor Ort |
---|---|
Schnell erreichbar | Persönlicher Austausch |
Ideal bei klaren Anliegen | Gut bei komplexen Fällen |
Flexibel vom Sofa aus | Mehr Raum fürs Gespräch |
Wenn’s eilt oder eher ums Prüfen geht → digital reicht meist völlig Wenn’s emotional wird → persönliches Gespräch kann helfen
Fragen fürs Erstgespräch vorbereiten (und Bauchgefühl ernst nehmen)
Gute Vorbereitung spart später Missverständnisse:
Fragen könnten sein:
- Wie schätzen Sie meine Chancen realistisch ein?
- Welche Schritte schlagen Sie konkret vor?
- Was kostet mich das Ganze ungefähr?
Wichtig dabei: Wird klar gesprochen? Fühlen Sie sich verstanden? Dann sitzen beide Seiten am selben Tisch – auch virtuell gesehen
Was kostet gute Rechtsberatung eigentlich?
Recht muss bezahlbar bleiben – aber Qualität hat ihren Preis (wie beim Kaffee übrigens auch)
Typische Modelle sind:
- Pauschale fürs Erstgespräch (zwischen 100 – 250 Euro)
- Stundenhonorar (meist 150 – 350 Euro)
- Paketpreise z.B.: Prüfung einer Kündigungsklage
Wie rechnen Anwälte ihr Honorar ab?
Die Antwort hängt vom sogenannten Gegenstandswert ab – also dem Wert, um den gestritten wird. Bei Kündigungen sind das meist drei Bruttomonatsgehälter. Bei offenen Lohnforderungen ist es die Höhe der Forderung.
Die Anwaltskosten richten sich nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Je höher der Streitwert, desto höher die Gebühr – aber keine Sorge: Die Gebühren liegen deutlich unter dem Streitwert selbst. Alternativ kann auch nach Stunden abgerechnet werden.
Die tatsächlichen Kosten können je nach Kanzlei und Fall unterschiedlich sein. Deshalb lohnt es sich, vorab offen über das Honorar zu sprechen oder eine Gebührenvereinbarung zu treffen.
Auch wenn Kosten abschreckend wirken können: Ein guter anwaltlicher Rat zahlt sich oft aus – sei es durch bessere Abfindungen oder klare rechtliche Orientierung. Viele Kanzleien bieten eine kostenlose Erstberatung an, um genau diese Fragen zu klären.
Eine Übersicht typischer Anwaltskosten finden Sie in der folgenden Tabelle.
GEGENSTANDSWERT BIS .. € | GEBÜHR .. € | GEGENSTANDSWERT BIS .. € | GEBÜHR .. € |
---|---|---|---|
500 | 45 | 50.000 | 1.163 |
1.000 | 80 | 65.000 | 1.248 |
1.500 | 115 | 80.000 | 1.333 |
2.000 | 150 | 95.000 | 1.418 |
3.000 | 201 | 110.000 | 1.503 |
4.000 | 252 | 125.000 | 1.588 |
5.000 | 303 | 140.000 | 1.673 |
6.000 | 354 | 155.000 | 1.758 |
7.000 | 405 | 170.000 | 1.843 |
8.000 | 456 | 185.000 | 1.928 |
9.000 | 507 | 200.000 | 2.013 |
10.000 | 558 | 230.000 | 2.133 |
13.000 | 604 | 260.000 | 2.253 |
16.000 | 650 | 290.000 | 2.373 |
19.000 | 696 | 320.000 | 2.493 |
22.000 | 742 | 350.000 | 2.613 |
25.000 | 788 | 380.000 | 2.788 |
30.000 | 863 | 410.000 | 2.853 |
35.000 | 938 | 440.000 | 2.973 |
40.000 | 1.013 | 470.000 | 3.093 |
45.000 | 1.088 | 500.000 | 3.213 |
Tipp am Rande:
- Wenn vorhanden → Rechtsschutzversicherung prüfen
- Wenn knapp bei Kasse → Prozesskostenhilfe beantragen
In beiden Fällen gilt: Nicht zögern sondern klären lassen.
Muss jeder Streit gleich vors Gericht?
Nein, manchmal reicht Vermittlung statt Verhandlung.
Zwei Wege dorthin:
- Mediation = neutrales Gespräch mit Ziel auf Lösung statt Schuldzuweisung
- Vergleich über den Anwalt = schriftlicher Kompromissvorschlag spart Nerven & Kosten.
Beide Wege können Türen offen halten — besonders wenn man danach weiter zusammenarbeiten muss (oder will).
Wann führt kein Weg mehr dran vorbei?
Manchmal bleibt nur noch der Gang vors Gericht — etwa wenn…
- Eine Frist fast abläuft
- Der Arbeitgeber blockt jede Kommunikation
- Wichtige Ansprüche sonst verfallen würden
- Es um Grundsatzfragen wie Diskriminierung geht
Dann zählt jeder Tag – besonders bei fristlosen Kündigungen greift die Drei-Wochen-Regel gnadenlos.
Und wer da noch wartet riskiert mehr als nur seinen Arbeitsplatz – nämlich seine Rechte gleich mit.
Kann ich meinen Anwalt wechseln?
Wenn Sie bereits eine Anwältin oder einen Anwalt engagiert haben, aber nicht mehr von dieser Person vertreten werden möchten, haben Sie die Möglichkeit, das Mandat zu entziehen. Dies kann entweder innerhalb der ersten 14 Tage nach Mandatserteilung unter Nutzung des Widerrufsrechts geschehen oder zu einem späteren Zeitpunkt durch eine Kündigung. Wenn zum Beispiel das Vertrauensverhältnis gestört ist, führt oft kein Weg an einem Anwaltswechsel vorbei. Es ist ratsam, bereits eine neue Anwältin oder einen neuen Anwalt ausgewählt zu haben, die bzw. der das Mandat direkt übernehmen kann und zeitnah Zugriff auf alle relevanten Unterlagen erhält. Es ist wichtig zu beachten, dass bei einem Anwaltswechsel das Honorar doppelt anfallen kann.
Falls Sie eine Kündigung oder einen Aufhebungsvertrag erhalten haben, können Sie Ihre Ansprüche mithilfe unseres Online-Schnellchecks überprüfen oder unser Formular zur kostenfreien Ersteinschätzung nutzen. Um eine mögliche Höhe Ihrer Abfindung zu ermitteln, können Sie sich gerne auf unserer Abfindungsrechner-Seite informieren.
Wie können die Allright Rechtsanwälte Ihnen weiterhelfen?

Ein Arbeitsplatz ist mehr als nur ein Ort, an dem Sie Geld verdienen. Er gibt Sicherheit, Struktur – manchmal auch Stolz. Umso belastender ist es, wenn plötzlich eine Kündigung ins Haus flattert oder der Chef einen Aufhebungsvertrag vorlegt. In solchen Momenten brauchen Sie nicht nur rechtlichen Rat, sondern jemanden, der zuhört und versteht.
Genau da kommt Allright ins Spiel.
Klarheit statt Chaos: Wir bringen Struktur in Ihre Situation
Ob Kündigung, Abfindung oder offene Gehaltszahlung – unser Team aus erfahrenen Fachanwälten für Arbeitsrecht steht Ihnen zur Seite. Wir hören zu, analysieren Ihre Lage und zeigen Ihnen verständlich auf, welche Möglichkeiten Sie haben. Dabei behalten Sie stets die Kontrolle: Wir beraten transparent und erklären jeden Schritt so, dass er für Sie nachvollziehbar bleibt.
Ihr Ziel ist unser Maßstab – ob Weiterbeschäftigung oder faire Abfindung. Gemeinsam finden wir den Weg dorthin.
Wenn’s ernst wird: Verlässliche Hilfe auf Augenhöhe
Arbeitsrechtliche Konflikte kommen oft plötzlich – und selten gelegen. Vielleicht haben auch Sie gerade Post vom Arbeitgeber bekommen? Oder ein ungutes Gefühl beim Blick in den neuen Vertrag? Dann sollten wir sprechen.
Sie erreichen uns unkompliziert online oder per E-Mail – ohne lange Wartezeiten oder komplizierte Abläufe. Denn wenn es um Ihren Job geht, zählt jede Minute.
Zahlen sagen mehr als Worte: Unsere Bilanz spricht für sich
Mehr als 35 Millionen Euro an Abfindungen konnten wir bereits für unsere Mandantinnen und Mandanten durchsetzen. Über 10.000 Menschen haben wir erfolgreich vertreten – mit einer Erfolgsquote vor Gericht, die sich sehen lassen kann.
Diese Ergebnisse kommen nicht von ungefähr: Seit über zehn Jahren setzen wir uns mit Nachdruck dafür ein, dass Arbeitnehmer zu ihrem Recht kommen – fair behandelt werden und nicht untergehen im Paragrafendschungel.
Ihr Recht verdient Einsatz – kein Standardverfahren
Bei Allright geht es nicht um Fallnummern oder Aktenzeichen. Es geht um Menschen wie Sie – mit echten Sorgen und klaren Zielen. Deshalb arbeiten wir individuell statt nach Schema F und bleiben dabei immer ehrlich in unserer Einschätzung Ihrer Erfolgschancen.
Denn am Ende zählt nicht nur das Ergebnis vor Gericht – sondern auch das Gefühl, verstanden worden zu sein.
Klingt machbar?
Dann erzählen Sie uns kurz Ihren Fall – wir melden uns schnell zurück.