Ekomi 5/5 basierend auf mehr als 684 Bewertungen

Wann ist eine Kündigungsschutzklage sinnvoll? Bekomme ich eine Abfindung? – Voraussetzungen, Fristen, Kosten und Ablauf

Unser Team von Experten ist bereit, Ihnen kostenlos und ohne Verpflichtungen zur Seite zu stehen und Sie zu beraten. Wir können Ihnen helfen, Ihre mögliche Abfindung zu überprüfen oder eine kostenlose Erstberatung anzubieten.

Kündigungsschutzklage-Kostenlose-Ersteinschätzung

Geprüft von Paul Krusenotto

Legal Tech Experte

Das Wichtigste zum Thema „Kündigungsschutzklage“

  • Kündigungsschutzklage: rechtliche Verteidigungsmöglichkeit
  • Klagefrist: 3 Wochen nach Kündigungszugang
  • Erfolgschancen abhängig vom Einzelfall
  • Beweislast beim Arbeitgeber
  • Erster Schritt: Gütetermin vor Arbeitsgericht
  • Verhandlungsmöglichkeit für Vergleich
  • Kein automatischer Anspruch auf Abfindung, aber Möglichkeit zur Erzielung
  • Anwaltliche Vertretung empfohlen
  • Klagekosten normalerweise von Parteien zu tragen
  • Wichtig: Fristwahrung und sorgfältige Begründung


Brauchen Sie arbeitsrechtliche Hilfe? Unsere Experten beraten Sie kostenlos und unverbindlich.

Ein Arbeitsplatzverlust kann eine erschütternde Erfahrung sein und zahlreiche Fragen aufwerfen. Arbeitnehmer haben jedoch die Möglichkeit, ihre Rechte zu wahren, indem sie eine Kündigungsschutzklage erheben. Diese Klage ermöglicht es, die Rechtmäßigkeit der Kündigung vor Gericht überprüfen zu lassen und eine angemessene Abfindung zu erzielen.

Der Erfolg einer Kündigungsschutzklage besteht darin, dass der Arbeitnehmer die Möglichkeit hat, sein Arbeitsverhältnis fortzusetzen. Wenn das Gericht die Kündigung für unwirksam erklärt, kann der Arbeitnehmer seinen Job behalten und weiterhin die finanzielle Sicherheit sowie die Sozialleistungen seines Arbeitsplatzes genießen.

Die Einreichung einer Kündigungsschutzklage erfordert jedoch rechtliches Fachwissen und eine sorgfältige Vorbereitung. Daher ist es ratsam, sich an einen erfahrenen Anwalt oder eine Anwältin für Arbeitsrecht zu wenden, der den Arbeitnehmer während des gesamten Prozesses unterstützt und berät. Anwälte und Anwältinnen können den Fall gründlich prüfen, die Klage vorbereiten und den Arbeitnehmer vor Gericht vertreten, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Im Folgendem werden die Vorteile einer Kündigungsschutzklage und Tipps zur Vorbereitung erläutert, um Arbeitnehmer:innen zu zeigen, wie sie ihre Rechte wahren können. Es ist wichtig zu verstehen, dass Arbeitnehmer:innen rechtliche Möglichkeiten haben, um gegen ungerechtfertigte Kündigungen vorzugehen.

Was ist unter einer Kündigungsschutzklage zu verstehen?

Was ist eine Kündigungsschutzklage? Per Definition ist eine Kündigungsschutzklage eine rechtliche Klage, die ein Arbeitnehmer und Arbeitnehmerin vor dem Arbeitsgericht gegen seinen/ ihren Arbeitgeber:in einreicht, um die Beendigung seines Arbeitsverhältnisses durch eine bestimmte Kündigung anzufechten. Das Ziel dieser Klage besteht darin, gerichtlich feststellen zu lassen, dass die Kündigung rechtswidrig war und das Arbeitsverhältnis unverändert fortbesteht.

Damit eine Kündigungsschutzklage erfolgreich sein kann, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Zunächst einmal muss der betreffende Arbeitnehmer dem Geltungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) unterliegen. Das KSchG gilt in der Regel für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die in einem Betrieb mit regelmäßig mehr als zehn Mitarbeitenden in Vollzeit tätig sind und länger als sechs Monate dort gearbeitet haben. Es ist deshalb immer ratsam, sich eine rechtliche Beratung durch einen Anwalt oder eine Anwältin einzuholen, um sicherzugehen, dass der Kündigung ein rechtmäßiger Kündigungsgrund zugrunde liegt. Des Weiteren muss die Kündigungsschutzklage innerhalb von 3 Wochen ab Zugang der Kündigung erhoben werden.

Kündigungsschutzklagen bieten Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen die Möglichkeit, ihre Rechte zu wahren und sich gegen unrechtmäßige Kündigungen zu wehren. Sie dient dazu, eine rechtliche Überprüfung der Kündigung vor Gericht zu erreichen und gegebenenfalls eine Weiterbeschäftigung oder eine angemessene Abfindung zu erwirken.

Insgesamt ist die Kündigungsschutzklage ein wichtiges Instrument, um den Schutz der Arbeitnehmer:innen vor ungerechtfertigten Kündigungen zu gewährleisten und sicherzustellen, dass arbeitsrechtliche Bestimmungen eingehalten werden. Sie wird in Situationen eingesetzt, in denen Arbeitnehmer:innen ihre Rechte wahren und gegen rechtswidrige Kündigungen vorgehen möchten.

Wie lange kann ich gegen eine Kündigung klagen?

Falls Sie mit Ihrem Arbeitgeber keine außergerichtliche Einigung erzielen können, bleibt Ihnen keine andere Wahl, als den Weg zum Arbeitsgericht einzuschlagen. Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, die Klagefrist nach Erhalt der Kündigung zu beachten. Sie haben eine Frist von drei Wochen, um eine Kündigungsschutzklage einzureichen.

Wenn Sie diese Frist nicht einhalten, wird die Kündigung automatisch als wirksam anerkannt, und das Arbeitsverhältnis wird beendet. Daher ist es äußerst wichtig, die Klagefrist einzuhalten, um Ihre Rechte zu wahren und die Chance auf eine Überprüfung der Kündigung vor Gericht zu erhalten.

Wie viel kostet eine Kündigungsschutzklage?

Natürlich stellt sich im Falle einer Kündigung auch die Frage nach den Kosten einer Kündigungsschutzklage. Die Gerichtsgebühren werden anhand des Streitwerts errechnet. Der Streitwert einer solchen Klage entspricht drei Monatsgehältern (brutto). Die Kosten für einen Anwalt oder eine Anwältin richten sich ebenfalls nach dem Streitwert oder nach individuellen Honorarvereinbarungen. Bei einem Bruttogehalt von beispielsweise 2.500 Euro belaufen sich die Anwaltskosten auf etwa 1.400 Euro. Im Falle einer Vergleichsvereinbarung kommen zusätzlich 500 Euro hinzu. Eine Kündigungsschutzklage ohne Rechtsschutzversicherung kann also zu einer kostspieligen Angelegenheit werden.

Bei den Allright Rechtsanwälten bieten wir Ihnen jedoch ein Kostenmodell ohne finanzielles Risiko an. Kontaktieren Sie uns gerne, oder nutzen Sie unseren Online Schnellcheck, um Ihre Kündigung zu prüfen. Nach der Prüfung werden wir Sie telefonisch kontaktieren und alle möglichen Optionen mit Ihnen besprechen. Auf diese Weise können wir Ihnen Unterstützung bieten, ohne dass Sie sich finanziellen Belastungen ausgesetzt sehen.

Sie benötigen arbeitsrechtliche Unterstützung?

Jetzt kostenlose Ersteinschätzung anfragen.

Wie läuft eine Kündigungsschutzklage ab?

Sollte eine außergerichtliche Einigung mit Ihrem Arbeitgeber nicht erfolgreich sein, bleibt Ihnen keine andere Wahl, als den Weg zum Arbeitsgericht anzutreten. Innerhalb von drei Wochen nach Erhalt der Kündigung müssen Sie die entsprechende Kündigungsschutzklage einreichen. Das zuständige Arbeitsgericht wird daraufhin den Fall überprüfen und feststellen, ob die Kündigung rechtmäßig ist.

Eine Kündigungsschutzklage bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Rechte zu verteidigen und eine gerechte Lösung zu erzielen. Im Falle eines erfolgreichen Vergleichs können Sie von verschiedenen Vorteilen profitieren, wie beispielsweise einer finanziellen Abfindung und einem positiven Arbeitszeugnis. Ein Vergleich kann somit dazu führen, dass Sie Ihre berufliche Zukunft positiv gestalten können.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Kündigungsschutzklage ein komplexes Verfahren sein kann und sowohl rechtliche als auch finanzielle Risiken mit sich bringt. Es ist daher ratsam, sich frühzeitig an erfahrene Rechtsanwält:innen zu wenden, die Sie während des gesamten Prozesses unterstützen und Ihre Interessen verfolgen. Eine fundierte rechtliche Beratung kann Ihnen helfen, Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Kündigungsschutzklage zu maximieren und Ihre Rechte bestmöglich zu schützen.

Gütetermin

Zunächst findet der sogenannte Gütetermin vor Gericht statt, bei dem versucht wird, eine einvernehmliche Lösung zwischen Arbeitnehmerin/Arbeitnehmer und Arbeitgeberin/Arbeitgeber zu finden. Manchmal geben die Richter:innen eine grobe Ersteinschätzung zu der Wirksamkeit der Kündigung ab. Allerdings steht die Suche nach einer gütlichen Einigung im Vordergrund und der/die Richter:in übernimmt vielmehr die Aufgabe eines Moderators.    Bei den Vergleichsverhandlungen steht oftmals eine Abfindung im Raum. Um die mögliche Höhe Ihrer Abfindung zu erfahren, können Sie sich gerne auf unserer Abfindungsrechner-Seite informieren.

Schriftsätze 

Wenn der Gütetermin scheitert, erhält der Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin die Gelegenheit innerhalb einer vom Gericht gesetzten Frist auf die Klage mit der sogenannten Klageerwiderung schriftlich Stellung zu nehmen. Arbeitgeber:innen müssen ihre Kündigungsgründe nennen und ausführlich darlegen und beweisen, dass die Kündigung wirksam ist. Auf dieses Schreiben folgt dann die sogenannte Replik von der Arbeitnehmerin oder dem Arbeitnehmer, ein Schreiben zur Erwiderung auf die Klageerwiderung. Hier ist es das Ziel den Vortrag der Arbeitgeber:in zu entkräften. Spätestens ab diesem Zeitpunkt ist es ratsam einen Rechtsanwalt:in zu beauftragen. 

Kammertermin

Wenn es zu keinem Vergleich kommt, setzt das Gericht einen Kammertermin an. Bei diesem Termin sind nicht nur der Richter selbst, sondern auch zwei ehrenamtliche Richter als Mitglieder des Kammergerichts anwesend. Diese ehrenamtlichen Richter bringen ihre persönliche Erfahrung und Expertise in das Verfahren ein, um eine gerechte Entscheidung zu treffen. In dem Kammertermin geht es darum, den Richter final davon zu überzeugen, dass die Kündigung unwirksam ist. 

Bevor das Gericht in die Verhandlung eintritt, wird den Parteien nochmal die Gelegenheit geboten, eine gütliche Einigung zu finden und einen Vergleich zu schließen. Sollte es auch dieses Mal zu keiner Einigung kommen, wird das Gericht schließlich ein Urteil fällen. Das Urteil beruht auf den vorliegenden Beweisen, den vorgebrachten Argumenten und den rechtlichen Grundlagen. Das Gericht prüft sorgfältig alle relevanten Faktoren, um eine gerechte und angemessene Entscheidung zu treffen.

Wenn der Arbeitnehmer mit seiner Klage auf Wiedereinstellung erfolgreich ist, wird das Arbeitsverhältnis fortgesetzt. Das Gericht erkennt damit das Recht des Arbeitnehmers auf eine gerechte Behandlung an und stellt sicher, dass er weiterhin die Möglichkeit hat, seine berufliche Tätigkeit fortzusetzen.

Die Wiedereinstellung kann verschiedene Auswirkungen haben, sowohl auf den Arbeitnehmer als auch auf den Arbeitgeber. Der Arbeitnehmer erhält die Möglichkeit, seinen Arbeitsplatz und seine Position wieder einzunehmen, was ihm Stabilität und Einkommen bietet. Der Arbeitgeber muss die Entscheidung des Gerichts akzeptieren und sicherstellen, dass der Arbeitnehmer entsprechend seinen Rechten und Pflichten behandelt wird.

Es ist wichtig zu betonen, dass der Ausgang eines Gerichtsverfahrens nicht immer vorhersehbar ist. Die Entscheidungen basieren auf den vorliegenden Fakten und den geltenden Gesetzen. Sowohl der Arbeitnehmer als auch der Arbeitgeber sollten sich bewusst sein, dass ein Gerichtsverfahren Zeit, Ressourcen und Emotionen beanspruchen kann. Es ist daher oft ratsam, alternative Lösungswege wie Mediation oder außergerichtliche Verhandlungen in Betracht zu ziehen, um eine einvernehmliche Lösung zu finden, bevor ein Gerichtsverfahren erforderlich wird, beispielsweise anhand eines Aufhebungs- oder Abwicklungsvertrags.

Warum sollte ich eine Kündigungsschutzklage einreichen?

Im Falle einer erhaltenen Kündigung kann Kündigungsschutzverfahren in der Regel zu einem positiven Ergebnis führen. Der Hauptzweck besteht darin, die Unwirksamkeit der Kündigung des Arbeitsverhältnisses festzustellen. Das Ziel ist es, dass das Arbeitsverhältnis fortgesetzt wird, wie zuvor. Es kann jedoch auch vorkommen, dass der Arbeitnehmer selbst kein Interesse mehr an einer Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses hat. In solchen Fällen kann mit der Kündigungsschutzklage stattdessen das Ziel verfolgt werden, dass eine Abfindung gezahlt und/oder ein positives Arbeitszeugnis ausgestellt wird.

Eine Kündigung ist selten eindeutig rechtens. Wer sich in eine gute Verhandlungsposition begeben möchte, verbessert seine Chancen erheblich, indem er eine Kündigungsschutzklage einreicht. Insbesondere dann, wenn der Arbeitgeber keinesfalls an einer Fortführung des Arbeitsverhältnisses interessiert ist, besteht die Möglichkeit einer attraktiven Abfindungszahlung. Denn wenn Ihre Klage erfolgreich ist, wird das Arbeitsverhältnis zum Bedauern Ihres Arbeitgebers fortgesetzt. Daher empfiehlt es sich, nach Ausschöpfung außergerichtlicher Möglichkeiten eine Kündigungsschutzklage einzureichen.

Sie wurden gekündigt? Überprüfen Sie Ihre Kündigung jetzt mit unserem Online-Schnellcheck oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine kostenfreie Ersteinschätzung.

Was bewirkt eine Kündigungsschutzklage?

Es besteht allgemein die irrtümliche Annahme, dass eine Kündigungsschutzklage darauf abzielt, eine Abfindung für den Arbeitnehmer zu erlangen. Das ist jedoch nicht der Fall. Eine Abfindung kann nicht eingeklagt werden, da es grundsätzlich keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Abfindung gibt. Das Hauptziel einer Kündigungsschutzklage besteht immer darin, eine Wiedereinstellung nach der Klage zu erreichen. Sollte sich im Rahmen einer Vergleichsvereinbarung herausstellen, dass beide Parteien nicht an einer Fortsetzung des Arbeitsvertrags interessiert sind, kann eine Abfindung als Folge einer Kündigungsschutzklage vereinbart werden.

Wo reiche ich eine Kündigungsschutzklage ein?

Es gibt oft die weitverbreitete irrige Annahme, dass eine Kündigungsschutzklage darauf abzielt, eine Abfindung für den Arbeitnehmer zu erlangen. Jedoch ist dies nicht der eigentliche Zweck einer Kündigungsschutzklage. Eine Abfindung kann nicht eingeklagt werden, da es grundsätzlich keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Abfindung gibt. Das Hauptziel einer Kündigungsschutzklage besteht immer darin, eine Wiedereinstellung des Arbeitnehmers zu erreichen.

Das bedeutet, dass der Arbeitnehmer durch die Klage versucht, nachzuweisen, dass die Kündigung seines Arbeitsverhältnisses ungültig oder unrechtmäßig war. Die Klage zielt darauf ab, die Beendigung des Arbeitsverhältnisses rückgängig zu machen und den Arbeitnehmer in seine vorherige Position zurückzubringen. Eine erfolgreiche Kündigungsschutzklage führt daher in der Regel zur Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses.

Dennoch gibt es Situationen, in denen im Rahmen einer Vergleichsvereinbarung beide Parteien erkennen, dass eine Fortsetzung des Arbeitsvertrags nicht wünschenswert ist. In solchen Fällen kann eine Abfindung als Ergebnis der Kündigungsschutzklage vereinbart werden. Diese Abfindung dient als finanzieller Ausgleich für den Verlust des Arbeitsplatzes und andere mit der Kündigung verbundenen Umstände.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Möglichkeit einer Abfindung nicht automatisch gegeben ist und von den Umständen des Falls und den Verhandlungen zwischen den Parteien abhängt. Das primäre Ziel der Kündigungsschutzklage bleibt jedoch immer die Wiedereinstellung des Arbeitnehmers, während eine Abfindung eher eine alternative Lösung darstellt, wenn eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses nicht gewollt ist und der Arbeitgeber:in befürchtet, dass die Kündigung unter Umständen vom Gericht als unwirksam erachtet wird. 

Kündigung erhalten? Wir unterstützen Sie bei der Abwehr Ihrer Kündigung?

Jetzt kostenlose Ersteinschätzung anfragen.

Wann ist eine Kündigungsschutzklage sinnvoll?

Eine Kündigungsschutzklage hat den Zweck festzustellen, ob ein Arbeitsverhältnis wirksam beendet wurde oder nicht. Sie ist besonders sinnvoll, wenn der Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis weiterhin aufrechterhalten möchte. Dennoch sollten auch Personen, die nicht an einer Fortführung des Vertrags interessiert sind, eine Kündigungsschutzklage einreichen. Dies gilt auch dann, wenn bereits eine Abfindung gemäß eines Sozialplans angeboten wurde. Durch die Einreichung einer Kündigungsschutzklage trotz eines Sozialplans können Sie möglicherweise eine noch höhere Abfindung erhalten. Allerdings ist es ratsam, einen genauen Blick in den Sozialplan zu werfen. In manchen Sozialplänen werden nicht unbeachtliche Beträge angeboten, wenn auf eine Kündigungsschutzklage verzichtet wird. 

In einigen Fällen sind die Erfolgsaussichten einer Kündigungsschutzklage möglicherweise so gering, dass es ratsam sein kann, von einer Klage abzusehen. Dies könnte zum Beispiel der Fall sein, wenn die Kündigung aufgrund eines tatsächlichen Pflichtverstoßes ausgesprochen wurde, der auch strafrechtliche Relevanz hat. In solchen Fällen könnte eine Kündigungsschutzklage den Arbeitgeber dazu bringen Strafantrag bei der Polizei zu stellen.  Falls Sie gekündigt wurden, empfehle ich Ihnen, Ihre Kündigung mit unserem Online-Schnellcheck zu überprüfen oder unser Kontaktformular für eine kostenfreie Ersteinschätzung zu nutzen.

Was passiert nach einer Kündigungsschutzklage?

Nach Abschluss der Verhandlung vor Gericht wird Ihnen ein entsprechendes Urteil vom Gericht übermittelt. Wenn Ihre Kündigungsschutzklage zu einem Vergleich geführt hat, können Sie in der Regel eine Abfindung erwarten. Falls das Gericht Ihre Kündigungsschutzklage als berechtigt anerkennt und die Kündigung für unwirksam erklärt, können Sie Ihr Arbeitsverhältnis wie gewohnt fortsetzen. Wenn das Gericht jedoch die Kündigungsschutzklage abweist, bedeutet dies, dass Sie in erster Instanz den Prozess verloren haben.

Falls Sie bisher keinen Rechtsbeistand in Anspruch genommen haben, sollten Sie nun spätestens nach einem geeigneten Anwalt oder einer Anwältin für Arbeitsrecht suchen, wenn Sie die Niederlage nicht akzeptieren möchten. Mit anwaltlicher Unterstützung können Sie innerhalb der gesetzlichen Frist (1 Monat nach Zustellung des Urteils) Berufung einlegen.

Fazit: Die Fristen, Kosten, der Ablauf und die Abfindung bei Kündigungsschutzklagen

Wenn Arbeitnehmer mit einer ungerechtfertigten Kündigung konfrontiert werden, stellt sich oft die Frage, wie sie am besten dagegen vorgehen können. Eine wirksame Option besteht darin, eine Kündigungsschutzklage einzureichen. Doch um diesen Weg erfolgreich zu beschreiten, ist es wichtig, die relevanten Fristen, Kosten, den Ablauf und die Möglichkeit hinsichtlich einer Weiterbeschäftigung und Abfindung zu verstehen. Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihre Rechte wirksam zu verteidigen.

Die Einreichung einer Kündigungsschutzklage erfordert fundiertes Wissen über die Fristen, Kosten, den Ablauf und die Möglichkeit einer Weiterbeschäftigung oder Abfindung. Dieser Artikel hat Ihnen einen umfassenden Überblick über diese Aspekte gegeben, um Ihnen bei der effektiven Durchführung Ihrer Kündigungsschutzklage zu helfen.

Indem Sie sich gut vorbereiten und fundierte Entscheidungen treffen, können Sie Ihre Rechte erfolgreich verteidigen und gerechte Ergebnisse erzielen. Wenn Sie mit einer ungerechtfertigten Kündigung konfrontiert sind und darüber nachdenken, rechtliche Schritte einzuleiten, ist es wichtig, gut informiert zu sein. 

Wie kann Allright Sie im Falle einer Kündigungsschutzklage unterstützen?

Hilfe-durch-Chevalier-Rechtsanwälten

Unabhängig davon, ob Sie weiterhin in Ihrem Beruf arbeiten möchten oder ob Sie Ihren früheren Arbeitgeber lieber mit einer bestmöglichen Abfindung verlassen möchten, stehen Ihnen die Arbeitsrechtsexpert:innen von Allright während des gesamten Kündigungsprozesses zur Seite. Wir reichen die Kündigungsschutzklage für Sie ein und bringen Sie auf Augenhöhe mit Ihrem Arbeitgeber.

Wenn Sie wissen möchten, wie hoch Ihre mögliche Abfindung sein könnte, können Sie dies mithilfe unseres kostenlosen Abfindungsrechners einfach und bequem online berechnen. Ob Sie eine Kündigung erhalten haben, einen Aufhebungsvertrag vorliegen haben oder arbeitsrechtliche Unterstützung benötigen, wir sind für Sie da. Überprüfen Sie jetzt Ihre Ansprüche mit unserem Online-Schnellcheck oder nutzen Sie unser Formular für eine kostenfreie Ersteinschätzung.

Falls Sie eine Kündigung oder einen Aufhebungsvertrag von ihrem Arbeitgeber oder ihrer Arbeitgeberin erhalten haben, empfehlen wir Ihnen, Ihre Ansprüche mithilfe unseres Online Schnellchecks (Abfindungsrechner) zu überprüfen oder unser Formular zur kostenlosen Ersteinschätzung zu nutzen. Dadurch erhalten Sie eine erste Einschätzung Ihrer rechtlichen Situation und können besser informierte Entscheidungen treffen. Und das Beste daran ist, dass jede Beratung oder Unterstützung diskret und unter Ihrer Kontrolle erfolgt. Das erleichtert die Kündigungsschutzprozesse für unsere Klienten und Klientinnen erheblich und stellt sicher, dass der Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin ihren Pflichten nachkommen muss.

Sie haben eine Kündigung oder einen Aufhebungsvertrag erhalten? Prüfen Sie Ihren Fall innerhalb von drei Wochen Ihre Ansprüche jetzt in unserem Online Schnellcheck oder nutzen Sie unser Formular zur kostenlosen Ersteinschätzung.

Lesen Sie auch unsere interessanten Artikel zum Thema: Abmahnung, Arbeitszeugnis, Aufhebungsvertrag, Arbeitsvertrag

Nach oben scrollen