Das Überholen im Straßenverkehr gehört zu den häufigsten und zugleich riskantesten Fahrmanövern. Wer ein anderes Fahrzeug überholen möchte, muss nicht nur die geltenden Verkehrsregeln beachten, sondern auch eine sichere Einschätzung der Verkehrssituation vornehmen. In Deutschland gibt es klare Vorschriften, wann und wie überholt werden darf – und ebenso strikte Regelungen, wann das Überholen verboten ist. Verstöße gegen diese Regeln können teure Bußgelder nach sich ziehen und führen im schlimmsten Fall zu schweren Unfällen.
Wir geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Regeln und Ausnahmen beim Überholen im Straßenverkehr. Zudem beleuchten wir den Bußgeldkatalog bei Verstößen gegen das Überholverbot, wann ein Überholvorgang rechts erlaubt ist und welche Besonderheiten auf Autobahnen, Landstraßen und innerorts gelten. Für mehr Sicherheit auf der Straße finden Sie außerdem wertvolle Tipps, wie Sie das Überholen richtig und sicher durchführen können.
Wann darf überholt werden?
Die Regeln zum Überholen sind in § 5 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) festgelegt. Laut diesen Vorschriften sollten Überholmanöver grundsätzlich von links erfolgen. Es ist wichtig, beim Überholen die zulässige Höchstgeschwindigkeit einzuhalten und stets auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu anderen Verkehrsteilnehmern zu achten.
Laut der Straßenverkehrsordnung (StVO) darf in folgenden Situationen überholt werden:
Grundsätzliche Regeln
- Es muss links überholt werden.
- Der Überholende muss mit wesentlich höherer Geschwindigkeit als der zu Überholende fahren.
- Der Überholende muss die gesamte Überholstrecke überblicken können.
- Während des gesamten Überholvorgangs muss jede Behinderung des Gegenverkehrs ausgeschlossen sein.
Spezifische Situationen
- Auf mehrspurigen Straßen innerorts ist das Rechtsüberholen erlaubt, wenn die Fahrstreifen markiert sind.
- Bei stockendem Verkehr oder an Ampeln darf rechts überholt werden.
- Auf Autobahnen ist Rechtsüberholen bei Stau oder zähfließendem Verkehr (max. 60 km/h) mit geringfügig höherer Geschwindigkeit gestattet.
- Die Geschwindigkeit des rechts überholenden darf nicht mehr als 20 km/h über der des links fahrenden liegen.
- Das Rechtsüberholen ist innerorts erlaubt, wenn Fahrzeuge nach links abbiegen und ausreichend Platz vorhanden ist, um rechts vorbeizufahren.
Besondere Vorsicht
Besondere Vorsicht ist geboten:
- Innerorts, wo die Dynamik des Verkehrs oft unvorhersehbare Situationen schafft.
- Beim Überholen von Bussen oder Straßenbahnen, die sich einer Haltestelle nähern.
Es ist wichtig zu betonen, dass Überholen immer mit einem erhöhten Risiko verbunden ist. Autofahrer sollten stets abwägen, ob ein Überholmanöver wirklich notwendig ist, und im Zweifelsfall davon absehen.
Wann darf nicht überholt werden?
Überholverbot – Regeln: Wann Überholen verboten ist? Laut der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist das Überholen in folgenden Situationen verboten:
Allgemeine Überholverbote
- Wenn die Verkehrslage unklar ist
- Wenn die gesamte Überholstrecke nicht überblickt werden kann
- Wenn während des gesamten Überholvorgangs eine Behinderung des Gegenverkehrs nicht ausgeschlossen werden kann
- Wenn der Überholende nicht wesentlich schneller fahren kann als der zu Überholende
- An Kreuzungen und Einmündungen, wenn keine Vorrangregelung durch Ampeln oder Vorfahrtsschilder vorhanden ist. Dies gilt, wenn die Sichtweite weniger als 50 m beträgt.
Spezifische Situationen
- An Fußgängerüberwegen
- Wenn Verkehrszeichen ein Überholverbot anzeigen
- Bei eingeschränkter Sicht durch Nebel, Schneefall oder Regen
- Wenn eine durchgezogene Linie überfahren werden müsste
- Wenn ein Bus oder eine Straßenbahn mit Warnblinklicht eine Haltestelle anfährt
Verkehrszeichen
Verschiedene Verkehrszeichen regeln Überholverbote:
- Zeichen 276: Überholverbot für alle Kraftfahrzeuge
- Zeichen 277: Überholverbot für Kraftfahrzeuge über 3,5 Tonnen
- Zeichen 277.1: Überholverbot von einspurigen Fahrzeugen für mehrspurige Kraftfahrzeuge
Besondere Hinweise
- Für Lkw gelten auf Autobahnen besondere Regeln. Der Überholvorgang sollte innerhalb von 45 Sekunden abgeschlossen sein
- Bei eingeschränkter Sicht durch Nebel, Schneefall oder Regen gilt ein Überholverbot für Fahrzeuge über 7,5 Tonnen
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Regeln der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer dienen. Im Zweifelsfall sollte man vom Überholen absehen, da Fehler beim Überholen oft schwerwiegende Folgen haben können.
Lege jetzt Einspruch ein!
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft. Prüfe jetzt kostenfrei einen Einspruch mit Allright.de und verhindere Geldstrafe, Punkte und Fahrverbot.
Bußgeldkatalog Überholverbot
Im Folgenden sind die Strafen für die Missachtung geltender Überholvorbote gelistet:
Bußgelder – Überholverstoß
Überholverstoß | Bußgeld (€) | Punkte | Fahrverbot |
Überholen im Überholverbot | 70.- | 1 | nein |
– mit Gefährdung des Gegenverkehrs und unklarer Verkehrslage | 250.- | 2 | 1 Monat |
– mit Sachbeschädigung bei unklarer Verkehrslage | 300.- | 2 | 1 Monat |
unzulässig rechts überholen | |||
– außerorts | 100.- | 1 | nein |
– innerorts | 30.- | 0 | nein |
mangelnder Seitenabstand beim Überholen | 30.- | 0 | nein |
– mit Behinderung des Gegenverkehrs oder bei unklarer Verkehrslage | 100.- | 1 | nein |
Zum Überholen ausgeschert und dabei den nachfolgenden Verkehr behindert | 80.- | 1 | nein |
Nach dem Überholen beim Einordnen einen Überholten behindert | 20.- | 0 | nein |
Beim Überholtwerden Geschwindigkeit erhöht | 30.- | 0 | nein |
Überholen trotz Verbot: Die Bußgelder
Welche Sanktionen drohen laut Bußgeldkatalog für falsches Überholen? Beim Überholen gegen die Verkehrsregeln zu verstoßen, kann teuer werden. Laut Bußgeldkatalog drohen Bußgelder von 20 bis 300 Euro, abhängig von der Schwere des Verstoßes. Zusätzlich können Punkte in Flensburg und Fahrverbote verhängt werden.
Grundlegende Verstöße
Überholen im Überholverbot: 70 Euro Bußgeld und 1 Punkt in Flensburg
Verschärfte Strafen bei Gefährdung
- Überholen bei unklarer Verkehrslage und Überholverbot: 150 Euro Bußgeld und 1 Punkt
- Überholen bei unklarer Verkehrslage und Überholverbot mit Gefährdung: 250 Euro Bußgeld, 2 Punkte und 1 Monat Fahrverbot
- Überholen bei unklarer Verkehrslage und Überholverbot mit Sachbeschädigung: 300 Euro Bußgeld, 2 Punkte und 1 Monat Fahrverbot
Spezielle Fälle
- Unzulässiges Rechtsüberholen außerorts (z.B. auf der Autobahn): 100 Euro Bußgeld und 1 Punkt
- Unzulässiges Rechtsüberholen innerorts: 30 Euro Bußgeld
Zusätzliche Konsequenzen
Bei besonders schweren Verstößen können neben den genannten Strafen auch weitere Konsequenzen drohen:
- Geldstrafe
- Führerscheinentzug
- Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren (gemäß § 315c StGB) bei Gefährdung von Leben oder Eigentum.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Höhe der Strafe von der konkreten Situation und den Umständen des Verstoßes abhängt. Generell werden Verstöße gegen das Überholverbot als ernsthafte Vergehen betrachtet, da sie ein erhebliches Sicherheitsrisiko im Straßenverkehr darstellen.
Wann ist rechts überholen erlaubt?
Rechtsüberholen ist in Deutschland grundsätzlich verboten, es gibt jedoch einige Ausnahmen, die in der Straßenverkehrsordnung (StVO) festgelegt sind. Hier sind die wichtigsten Punkte, wann und unter welchen Bedingungen rechts überholt werden darf:
Ausnahmen für das Rechtsüberholen
- Langsame Fahrzeugkolonnen: Auf Autobahnen ist es erlaubt, eine Fahrzeugkolonne, die sich auf der linken Spur befindet, rechts zu überholen, wenn der Verkehr dort zähfließend ist und die Geschwindigkeit auf der rechten Spur normal fließt. Dies ist nur zulässig, wenn die Fahrzeuge auf der linken Spur nicht schneller als 60 km/h fahren und der Überholende maximal 20 km/h schneller fährt.
- Linksabbieger: Innerorts dürfen Fahrzeuge, die sich in die Fahrbahnmitte einordnen, um links abzubiegen, von rechts überholt werden. Dies gilt auch für Situationen, in denen ein Fahrzeug an einer Kreuzung oder Einmündung steht und abbiegen möchte.
- Schienenfahrzeuge: Schienenfahrzeuge, wie Straßenbahnen oder Trams, müssen gemäß § 5 Abs. 7 StVO von rechts überholt werden. Wenn dies nicht möglich ist, weil die Schienen zu weit rechts verlaufen, darf auch von links überholt werden.
Wichtige Regelungen
- Sichtverhältnisse: Das Überholen darf nur erfolgen, wenn die Sichtverhältnisse gut sind und keine Behinderung des Gegenverkehrs zu erwarten ist.
- Überholvorgang anzeigen: Der Überholende muss den Überholvorgang rechtzeitig und eindeutig mit dem Blinker anzeigen.
Rechtsüberholen ist nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt und sollte mit Vorsicht durchgeführt werden. Es ist entscheidend, die Verkehrssituation genau zu beobachten und sicherzustellen, dass kein Risiko für andere Verkehrsteilnehmer besteht.
Überholen auf Autobahnen – Überholvorgang richtig durchführen
Auf Autobahn überholen: Tipps für richtiges und sicheres Überholmanöver – Beim Überholen auf Autobahnen sind folgende wichtige Punkte zu beachten:
Vorbereitung des Überholvorgangs
- Beobachten Sie den nachfolgenden Verkehr ausreichend lange vor dem Überholmanöver.
- Schauen Sie gründlich in die Rückspiegel, um die Geschwindigkeit nachfolgender Fahrzeuge korrekt einzuschätzen.
- Führen Sie zusätzlich einen Schulterblick durch, um den toten Winkel zu überprüfen.
Durchführung des Überholmanövers
- Betätigen Sie rechtzeitig den Blinker, um Ihre Überholabsicht anzuzeigen.
- Wechseln Sie auf die linke Spur, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass diese frei ist.
- Überholen Sie mit deutlich höherer Geschwindigkeit als das langsamere Fahrzeug (etwa 20 % Differenz).
- Halten Sie ausreichend Seitenabstand zum überholten Fahrzeug.
Wiedereinordnen
- Vergewissern Sie sich, dass die rechte Spur frei ist (Rückspiegel und Schulterblick).
- Betätigen Sie den Blinker nach rechts.
- Ordnen Sie sich wieder auf der rechten Spur ein, wenn Sie das überholte Fahrzeug komplett im Innenspiegel sehen.
Wichtige Hinweise
- Überholen Sie ausschließlich links, außer in Ausnahmefällen wie stockendem Verkehr.
- Überschreiten Sie nicht die zulässige Höchstgeschwindigkeit.
- Vermeiden Sie dichtes Auffahren oder Drängeln, da dies als Nötigung gewertet werden kann.
- Beachten Sie das Rechtsfahrgebot nach dem Überholen.
Bedenken Sie, dass Überholen zu den gefährlichsten Manövern im Straßenverkehr gehört. Führen Sie es nur durch, wenn es wirklich notwendig ist und Sie die Situation sicher einschätzen können.
Lege jetzt Einspruch ein!
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft. Prüfe jetzt kostenfrei einen Einspruch mit Allright.de und verhindere Geldstrafe, Punkte und Fahrverbot.
Überholen auf Landstraßen – Überholvorgang richtig durchführen
Auf der Landstraße überholen: Tipps für richtiges und sicheres Überholmanöver – Beim Überholen auf Landstraßen müssen folgende wichtige Punkte beachtet werden:
Sicherheit geht vor
- Überholen Sie nur, wenn Sie die gesamte Überholstrecke einsehen können und eine Behinderung des Gegenverkehrs ausgeschlossen ist.
- Bei Kurven, Kuppen oder eingeschränkter Sicht darf unter keinen Umständen überholt werden.
- Besondere Vorsicht ist im Bereich von Kreuzungen und Einmündungen geboten.
Ausreichend Platz einplanen
- Laut Expertenorganisation Dekra wird etwa die doppelte Strecke des reinen Überholvorgangs benötigt.
- Zum Überholen eines mit 60 km/h fahrenden Lkw sind insgesamt knapp 600 Meter freie Strecke erforderlich.
Geschwindigkeit und Abstand
- Überholen Sie mit deutlich höherer Geschwindigkeit als das vorausfahrende Fahrzeug (mindestens 20 km/h schneller).
- Halten Sie ausreichend Seitenabstand zum überholten Fahrzeug ein.
- Beachten Sie dabei das geltende Tempolimit.
Besondere Situationen
- Seien Sie besonders vorsichtig beim Überholen großer Landmaschinen, deren Blinker eventuell verdeckt sein können.
- Bei überbreiten oder schwer beladenen Fahrzeugen kann ein sicheres Überholen auf schmalen Straßen unmöglich sein.
Im Zweifelsfall
- Schon beim geringsten Zweifel sollte auf das Überholen verzichtet werden.
- Geduld ist oft die sicherste Option, besonders wenn die Strecke nicht optimal einsehbar ist.
Bedenken Sie stets, dass das Überholen auf Landstraßen zu den gefährlichsten Manövern im Straßenverkehr gehört. Führen Sie es nur durch, wenn Sie die Situation sicher einschätzen können und es wirklich notwendig ist.
Überholen innerorts: Was gilt hier zu beachten?
Beim Überholen innerorts sind bestimmte Regeln und Bedingungen zu beachten, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Punkte:
Grundlegende Regelungen
- Erlaubt, aber mit Vorsicht: Das Überholen ist innerorts grundsätzlich erlaubt, jedoch nur unter bestimmten Bedingungen. Die Verkehrslage muss klar sein, und die Überholstrecke muss vollständig einsehbar sein.
- Tempolimit beachten: In Ortschaften gilt meist ein Tempolimit von 50 km/h. Überholen erfordert oft eine höhere Geschwindigkeit, was zu einer Geschwindigkeitsüberschreitung führen kann.
Bedingungen für das Überholen
- Keine Behinderung des Gegenverkehrs: Das Überholen darf nur erfolgen, wenn keine Behinderung oder Gefährdung des Gegenverkehrs zu erwarten ist.
- Abstand halten: Beim Überholen von Fußgängern und Radfahrern muss ein Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden.
- Unerwartete Situationen: Seien Sie sich bewusst, dass in städtischen Gebieten oft unerwartet Fahrzeuge aus Einmündungen oder Parklücken herausfahren können, was das Überholen riskant macht.
Verbotene Situationen
Das Überholen ist verboten:
- Bei unklarer Verkehrslage oder wenn der erforderliche Abstand nicht eingehalten werden kann.
- An Fußgängerüberwegen und Bahnübergängen.
- Wenn ein Verkehrszeichen ein Überholverbot anzeigt.
- Wenn ein Bus mit eingeschaltetem Warnblinklicht an einer Haltestelle steht oder sich wieder in den fließenden Verkehr einfädeln möchte.
Rechtsüberholen
- Rechtsüberholen unter bestimmten Bedingungen: In Straßen mit mehreren Fahrstreifen pro Richtung dürfen Fahrzeuge bis zu 3,5 Tonnen rechts überholt werden. Dies gilt auch, wenn ein Fahrzeug links abbiegen möchte und sich bereits auf der linken Spur eingeordnet hat.
Das Überholen innerorts erfordert besondere Aufmerksamkeit und eine sorgfältige Einschätzung der Verkehrssituation. Es ist wichtig, stets die geltenden Regeln zu befolgen und im Zweifelsfall auf das Überholen zu verzichten, um Unfälle zu vermeiden.
Was gilt für den zu Überholenden?
Für den zu Überholenden gelten laut der Straßenverkehrsordnung (StVO) folgende wichtige Regeln:
- Geschwindigkeit nicht erhöhen: Der zu Überholende darf seine Geschwindigkeit nicht erhöhen, während er überholt wird.
- Kooperatives Verhalten: Der zu Überholende sollte sich kooperativ verhalten und das Überholen nicht behindern oder erschweren.
- Mitverantwortung: Sowohl der Überholende als auch der Überholte tragen Verantwortung für einen sicheren Überholvorgang. Bei Behinderungen oder Unfällen können beide haftbar gemacht werden und eine Mitschuld erhalten.
- Rechtsfahrgebot beachten: Der zu Überholende sollte das Rechtsfahrgebot beachten und nicht unnötig die Überholspur blockieren.
- Aufmerksamkeit: Der zu Überholende sollte aufmerksam bleiben und die Verkehrssituation im Auge behalten, auch wenn er überholt wird.
- Sicherheitsabstand einhalten: Nach dem Überholvorgang sollte der Überholte einen ausreichenden Sicherheitsabstand zum nun vorausfahrenden Fahrzeug einhalten.
Es ist wichtig zu beachten, dass beide Verkehrsteilnehmer – der Überholende und der Überholte – zur Sicherheit im Straßenverkehr beitragen müssen. Fehlverhalten kann zu Bußgeldern, Punkten in Flensburg und im schlimmsten Fall zu Unfällen führen.
Tipps: So überholen Sie sicher und richtig
- Überholen Sie immer nur links und reihen Sie sich schnellstmöglich wieder rechts ein.
- Ihre Geschwindigkeit sollte beim Überholen deutlich höher sein als die des Fahrzeugs, das Sie überholen.
- Achten Sie darauf, die zulässige Höchstgeschwindigkeit während des Überholvorgangs nicht zu überschreiten.
- Halten Sie beim Überholen den vorgeschriebenen Seitenabstand ein, um sicher zu fahren.
- Es ist verboten, das überholte Fahrzeug oder den Gegenverkehr zu behindern oder zu gefährden.
- Stellen Sie sicher, dass Sie den nachfolgenden Verkehr beim Ausscheren zum Überholen nicht gefährden. Schauen Sie dazu immer über die Schulter und blinken Sie vor dem Ausscheren – das gilt auch beim Wiedereinscheren.
- Grundsätzlich ist das Überholen verboten, wenn Sie keine klare Sicht auf den Gegenverkehr oder die gesamte Überholstrecke haben oder die Verkehrslage unübersichtlich ist.
Fazit: Überholen im Straßenverkehr
Das Überholen ist ein komplexer Vorgang, der neben der richtigen Einschätzung der Verkehrssituation auch das strikte Befolgen der Verkehrsregeln erfordert. Verstöße gegen die Überholvorschriften können nicht nur hohe Strafen mit sich bringen, sondern auch die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer gefährden. Daher ist es wichtig, genau zu wissen, wann und wie überholt werden darf und in welchen Situationen das Überholen verboten ist.
Wer die geltenden Regeln beachtet und Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer nimmt, kann dazu beitragen, Unfälle zu vermeiden und sicher ans Ziel zu kommen. Befolgen Sie die Tipps für sicheres Überholen und tragen Sie so aktiv zu einem reibungslosen und verantwortungsbewussten Miteinander im Straßenverkehr bei.
- Überholen sollte immer links erfolgen, und das nur bei klarer Verkehrslage, ohne den fließenden Verkehr zu behindern. Rechts überholen ist nur in bestimmten Situationen erlaubt, wie beispielsweise, wenn ein Fahrzeug zum Abbiegen nach links einordnet.
- Beim Überholen von Fahrzeugen ist ein Mindestseitenabstand von 1 Meter einzuhalten. Bei einspurigen Fahrzeugen sollte der Sicherheitsabstand 1,5 Meter betragen.
- Beim Überholen von Fußgängern und Radfahrern muss ein Mindestabstand von 1,5 Metern in Wohngebieten und 2 Metern außerhalb von Ortschaften gewährleistet sein.
Wie kann Allright Ihnen weiterhelfen?
Lege jetzt Einspruch ein!
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft. Prüfe jetzt kostenfrei einen Einspruch mit Allright.de und verhindere Geldstrafe, Punkte und Fahrverbot.
Bei verschiedenen Verkehrsrechtsvorwürfen wie Handy am Steuer, Geschwindigkeitsüberschreitung, Alkoholverstoß, Autounfall, rote Ampel überfahren, Abstandsverstoß oder einem drohenden Fahrverbot können Sie auf die Dienstleistungen von Allright zurückgreifen. Mit dem kostenlosen Punkteabfrage-Service von Allright können Sie Ihren aktuellen Punktestand in nur 2 Minuten abfragen. Dies ermöglicht Ihnen, den Überblick über Ihre Verkehrssünden zu behalten und eventuell notwendige Maßnahmen zu ergreifen, um drohende Konsequenzen zu vermeiden.
Darüber hinaus bietet Allright einen Bußgeldrechner an, mit dem Sie die potenziellen Punkte, das Bußgeld oder sogar ein Fahrverbot für Ihren Verstoß berechnen können. Dieser Service ermöglicht es Ihnen, sich frühzeitig auf die finanziellen und möglichen führerscheinrechtlichen Auswirkungen vorzubereiten.
Ein weiterer nützlicher Dienst von Allright ist die kostenfreie Sofort-Ersteinschätzung (Online-Check). Hier können Sie eine erste Einschätzung Ihres Falles erhalten und erfahren, welche Schritte Sie unternehmen sollten. Dies ist besonders hilfreich, um einen Überblick über Ihre rechtliche Situation zu bekommen und mögliche Handlungsoptionen zu verstehen.
Allright arbeitet mit erfahrenen Anwält:innen und Expert:innen im Verkehrsrecht zusammen, die Ihnen professionelle Unterstützung und Beratung bieten können. Diese Fachleute können Ihre individuelle Situation analysieren, rechtlichen Beistand leisten und Ihnen helfen, Ihre Rechte zu wahren. Sie sind mit den rechtlichen Bestimmungen vertraut und können Ihnen bei der Verteidigung Ihrer Interessen zur Seite stehen.
- Punkteabfrage: In 2 Minuten kostenlos Punktestand abfragen
- Bußgeldrechner: Punkte, Bußgeld oder Fahrverbot berechnen
- Was ist passiert? – Bußgeldcheck
Fahren Sie sicher und verantwortungsbewusst, aber falls es zu einem Verkehrsverstoß kommt, können Sie sich auf Allright unter allright.de verlassen.
Stand 2024