Das Wichtigste zum Thema „Beste Plätze im Flugzeug“
- Notausgangssitze bieten mehr Beinfreiheit
- Bulkhead Seats sind ideal für Familien mit Babys
- Fensterplätze gewähren die beste Aussicht
- Gangplätze ermöglichen mehr Bewegungsfreiheit
- Der vordere Bereich des Flugzeugs ist meist ruhiger
- Plätze über den Tragflächen sind lauter wegen der Triebwerke
- Sitzplatzwechsel sind nur nach Absprache mit der Crew erlaubt
- Frühzeitige Reservierung erhöht die Chancen auf Wunschplätze
- Spezielle Tools wie Seatguru.com helfen bei der Platzwahl
Sie hatten einen Flugausfall oder eine Flugverspätung? Jetzt Rechte prüfen und Chancen auf Entschädigung erhöhen
Die Wahl des richtigen Sitzplatzes im Flugzeug kann einen erheblichen Einfluss auf das Reiseerlebnis haben. Ob Sie nun nach mehr Beinfreiheit, Ruhe oder einem schnellen Ausstieg suchen – die Sitzplatzwahl ist ein wichtiger Aspekt jeder Flugreise. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die verschiedenen Faktoren, die die Sitzplatzwahl im Flugzeug beeinflussen, und teilen hilfreiche Tipps, wie Sie den perfekten Platz für Ihre Bedürfnisse finden können. Von der Verteilung der Sitzplätze über die Vor- und Nachteile verschiedener Positionen bis hin zu speziellen Empfehlungen für Reisende mit Kindern – wir decken alle wichtigen Fragen ab, um Ihnen zu helfen, Ihren nächsten Flug so angenehm wie möglich zu gestalten.
Wie werden die Sitzplätze im Flugzeug verteilt?
Die Verteilung der Sitzplätze im Flugzeug folgt in der Regel einem bestimmten System, das von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Grundsätzlich werden die Plätze meist von vorne nach hinten vergeben. Dies hat mehrere Gründe:
- Sicherheit: Die vorderen Reihen sind im Notfall näher an den Ausgängen, was eine schnellere Evakuierung ermöglicht.
- Effizienz: Die Bordverpflegung wird in der Regel von vorne nach hinten verteilt, was den Ablauf für das Bordpersonal erleichtert.
- Komfort: Viele Passagiere bevorzugen Plätze weiter vorne, da diese oft ruhiger sind und ein schnelleres Aussteigen ermöglichen.
Die genaue Verteilung kann jedoch je nach Fluggesellschaft und Flugzeugtyp variieren. Einige Airlines bieten auch die Möglichkeit einer Sitzplatzreservierung an, oft gegen eine zusätzliche Gebühr. Dabei können Passagiere ihren bevorzugten Platz auswählen, sofern dieser noch verfügbar ist.
Wo sitzt man im Flugzeug am besten?
Die Frage nach dem besten Sitzplatz im Flugzeug lässt sich nicht pauschal beantworten, da die Präferenzen je nach individuellen Bedürfnissen variieren. Dennoch gibt es einige allgemeine Empfehlungen:
- Für mehr Ruhe: Die vorderen Reihen des Flugzeugs sind oft ruhiger, da sie weiter von den Triebwerken entfernt sind.
- Für bessere Aussicht: Fensterplätze bieten natürlich die beste Sicht nach draußen. Besonders gut sind Plätze über den Tragflächen.
- Für schnelles Ein- und Aussteigen: Sitzplätze nahe den Ausgängen, insbesondere in den vorderen Reihen, ermöglichen ein schnelleres Verlassen des Flugzeugs.
- Für weniger Turbulenzen: Plätze über den Tragflächen sind in der Regel am stabilsten bei Turbulenzen.
- Für mehr Beinfreiheit: XL-Sitze an den Notausgängen bieten oft mehr Platz für die Beine.
Letztendlich hängt die Wahl des besten Sitzplatzes von Ihren persönlichen Prioritäten ab. Möchten Sie beispielsweise viel schlafen, könnte ein Fensterplatz in einer der vorderen Reihen ideal sein. Wenn Sie häufig aufstehen möchten, wäre ein Gangplatz möglicherweise die bessere Wahl.
Kann man im Flugzeug seinen Sitzplatz frei wählen?
Hat man im Flugzeug freie Platzwahl? In der Regel hat man im Flugzeug keine freie Platzwahl. Die Sitzplätze werden normalerweise bei der Buchung oder beim Check-in zugewiesen. Es gibt jedoch einige Ausnahmen und Möglichkeiten:
- Sitzplatzreservierung: Viele Airlines bieten die Möglichkeit, gegen eine zusätzliche Gebühr einen bestimmten Sitzplatz zu reservieren. Dies kann oft schon bei der Buchung oder später über das Online-Check-in-System erfolgen.
- Flexible Buchungsklassen: Einige höherwertige Buchungsklassen oder Vielfliegerprogramme bieten die Möglichkeit, den Sitzplatz kostenlos auszuwählen.
- Check-in am Flughafen: Manchmal ist es möglich, beim Check-in am Flughafen nach einem bestimmten Sitzplatz zu fragen, sofern noch Plätze verfügbar sind.
- Nicht ausgebuchte Flüge: Bei Flügen, die nicht voll besetzt sind, erlauben einige Airlines nach dem Start einen Platzwechsel, sofern alle Passagiere ihre zugewiesenen Plätze eingenommen haben und die Sicherheitsanweisungen befolgt wurden.
- Spezielle Airlines: Einige Billigfluggesellschaften praktizieren eine „freie Sitzplatzwahl“, bei der die Passagiere sich nach dem Boarding einen freien Platz aussuchen können. Dies ist jedoch eher die Ausnahme.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine völlig freie Platzwahl im Flugzeug eher selten ist. Es empfiehlt sich, bei der Buchung oder beim Check-in nach den Möglichkeiten zur Sitzplatzauswahl zu fragen und gegebenenfalls eine Reservierung vorzunehmen, um den gewünschten Platz zu sichern.
Was passiert, wenn man keinen Sitzplatz im Flugzeug reserviert?
Wenn Sie keinen Sitzplatz im Flugzeug reservieren, wird Ihnen in der Regel automatisch ein Platz zugewiesen. Dies geschieht entweder beim Online-Check-in oder spätestens am Flughafen beim Check-in-Schalter. Hier sind einige Punkte zu beachten:
- Zufällige Zuweisung: Ohne Reservierung wird Ihr Sitzplatz vom System der Fluggesellschaft zufällig ausgewählt. Dies bedeutet, dass Sie möglicherweise nicht den von Ihnen bevorzugten Platztyp (Fenster, Gang, etc.) erhalten.
- Eingeschränkte Auswahl: Je später Sie einchecken, desto weniger Plätze stehen zur Verfügung. Dies kann dazu führen, dass Sie nur noch zwischen weniger beliebten Plätzen wählen können oder gar keine Wahl mehr haben.
- Trennung von Mitreisenden: Wenn Sie mit Familie oder Freunden reisen, besteht die Möglichkeit, dass Sie nicht nebeneinander sitzen können, da zusammenhängende Plätze möglicherweise nicht mehr verfügbar sind.
- Notausgangsplätze: Diese Plätze mit mehr Beinfreiheit werden in der Regel nicht zufällig zugewiesen, sondern müssen speziell reserviert werden.
- Mögliche Überbuchung: In seltenen Fällen kann es bei Überbuchung des Fluges vorkommen, dass Passagiere ohne Sitzplatzreservierung eher von einer Umbuchung betroffen sind.
Es ist wichtig zu beachten, dass einige Fluggesellschaften mittlerweile für die Sitzplatzreservierung eine zusätzliche Gebühr erheben. Wenn Ihnen ein bestimmter Sitzplatz wichtig ist, sollten Sie die Kosten für eine Reservierung gegen die Unsicherheit einer zufälligen Zuweisung abwägen.

Was sind die besten Plätze im Flugzeug?
Die besten Plätze im Flugzeug variieren je nach individuellen Bedürfnissen und Präferenzen der Passagiere. Es ist wichtig zu beachten, dass die „besten“ Plätze je nach Flugzeugtyp und Airline variieren können. Eine frühzeitige Sitzplatzreservierung kann helfen, den gewünschten Platz zu sichern. Hier eine Übersicht der allgemein als „beste Plätze“ geltenden Optionen:
- Notausgangsreihen: Diese bieten in der Regel mehr Beinfreiheit. Besonders beliebt sind die Plätze in den Reihen 16 und 32, die oft als XL-Sitze bezeichnet werden.
- Plätze über den Tragflächen: Diese sind am stabilsten bei Turbulenzen und bieten eine gute Aussicht ohne Beeinträchtigung durch die Flügel.
- Vordere Reihen: Hier ist es oft ruhiger, da man weiter von den Triebwerken entfernt sitzt. Zudem kann man schneller ein- und aussteigen.
- Fensterplätze: Ideal für Passagiere, die gerne die Aussicht genießen oder ungestört schlafen möchten.
- Gangplätze: Bevorzugt von Vielfliegern, die sich gerne die Beine vertreten oder häufiger aufstehen möchten.
- Zweierreihen: In manchen Flugzeugen gibt es am Ende des Flugzeugs Reihen mit nur zwei Sitzen nebeneinander, was mehr Privatsphäre bietet.
- Plätze direkt hinter der Premium Economy: In manchen Flugzeugen, wie der Boeing 747-8, gibt es hier mehr Beinfreiheit, da keine feste Trennwand vorhanden ist.
Ist es besser im Flugzeug vorne oder hinten zu sitzen?
Die Entscheidung, ob man im Flugzeug vorne oder hinten sitzen sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Beide Positionen haben ihre Vor- und Nachteile:
Vorne im Flugzeug:
- Ruhiger: Die vorderen Reihen sind weiter von den Triebwerken entfernt und daher oft leiser.
- Schnelleres Ein- und Aussteigen: Man kann das Flugzeug in der Regel schneller verlassen.
- Weniger Turbulenzen: Die vorderen Bereiche des Flugzeugs sind oft stabiler bei Turbulenzen.
- Frühere Essensausgabe: Der Servicewagen erreicht die vorderen Reihen zuerst.
Hinten im Flugzeug:
- Mehr Privatsphäre: In manchen Flugzeugen befinden sich am Ende Reihen mit nur zwei Sitzen nebeneinander.
- Nähe zu Toiletten: Die hinteren Toiletten sind oft weniger frequentiert als die vorderen.
- Möglichkeit auf freie Plätze: Bei nicht ausgebuchten Flügen sind die hinteren Reihen oft als Letztes belegt.
- Weniger Durchgangsverkehr: Im hinteren Bereich ist oft weniger Bewegung durch andere Passagiere.
Für Passagiere mit Flugangst wird empfohlen, den hinteren Teil des Flugzeugs zu meiden, da es dort bei Turbulenzen stärker wackeln kann. Letztendlich ist die Wahl zwischen vorne und hinten eine persönliche Präferenz. Wenn Ruhe und schnelles Aussteigen Priorität haben, ist vorne die bessere Wahl. Wenn Sie mehr Privatsphäre suchen und es Sie nicht stört, etwas länger beim Aussteigen zu warten, könnte der hintere Bereich für Sie geeigneter sein.
Wo hat man am meisten Beinfreiheit im Flugzeug?
Die Beinfreiheit ist für viele Passagiere ein entscheidender Faktor für den Reisekomfort, insbesondere auf längeren Flügen. Die Plätze mit der meisten Beinfreiheit im Flugzeug sind in der Regel:
- Notausgangsreihen: Diese Sitzplätze, oft als XL-Sitze bezeichnet, bieten deutlich mehr Beinfreiheit. Besonders beliebt sind die Reihen 16 und 32 in vielen Flugzeugtypen. In manchen Flugzeugen, wie dem Airbus A321, haben die Plätze an den Nottüren sogar keine Sitzreihe direkt davor, was maximale Beinfreiheit bietet.
- Erste Reihe der Economy-Class: Oft gibt es hier mehr Platz zwischen der Trennwand zur Business-Class und den Sitzen.
- Plätze hinter Trennwänden: In einigen Flugzeugen, wie der Boeing 747-8, gibt es direkt hinter der Premium-Economy mehr Beinfreiheit, da keine feste Trennwand vorhanden ist.
- Bulkhead-Sitze: Diese Sitze in der ersten Reihe eines Kabinenabschnitts haben oft mehr Beinfreiheit, da sich vor ihnen eine Trennwand befindet.
- Premium Economy: Diese Klasse bietet generell mehr Beinfreiheit als die reguläre Economy-Class, ist aber mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Die genaue Beinfreiheit kann je nach Flugzeugtyp und Airline variieren. Es empfiehlt sich, bei der Buchung oder beim Check-in nach Sitzen mit mehr Beinfreiheit zu fragen oder diese, wenn möglich, im Voraus zu reservieren.
Darf ich im Flugzeug einfach den Sitzplatz wechseln?
Ein Sitzplatzwechsel im Flugzeug ist grundsätzlich nicht eigenmächtig erlaubt. Jeder Passagier hat einen festen Platz, der aus Sicherheits- und organisatorischen Gründen zugewiesen wird. Die Gewichtsverteilung im Flugzeug spielt eine entscheidende Rolle für die Balance des Fliegers, besonders bei Start und Landung. Ein eigenmächtiger Wechsel könnte diese Balance stören und ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Allerdings ist ein Wechsel nach Absprache mit der Crew in der Regel möglich. Die Besatzung prüft, ob der neue Platz sicher ist und keine anderen Passagiere beeinträchtigt werden. Besonders Sitze in der Nähe von Notausgängen sind oft kostenpflichtig.
Kann man beim Check-in Plätze aussuchen?
Ja, viele Airlines bieten die Möglichkeit, den Sitzplatz bereits beim Online-Check-in oder am Flughafen auszuwählen. Besonders komfortable Plätze wie Gang- oder Fensterplätze oder Sitze mit mehr Beinfreiheit können oft gegen eine zusätzliche Gebühr reserviert werden. Für Passagiere, die zusammen reisen, empfiehlt es sich, frühzeitig Plätze nebeneinander zu buchen. Einige Airlines bieten auch Tools wie Seatguru.com an, mit denen Sie vorab die besten Plätze im Flieger identifizieren können. Frühzeitige Planung erhöht die Chancen auf Ihren Wunschplatz erheblich
Warum darf man sich im Flugzeug nicht umsetzen?
Der Hauptgrund liegt in der Sicherheit: Die Gewichtsverteilung im Flugzeug muss ausgeglichen sein, um Stabilität während des Fluges zu gewährleisten. Vor jedem Start wird ein sogenanntes Loadsheet erstellt, das genau festlegt, wie das Gewicht verteilt ist. Ein spontaner Sitzplatzwechsel könnte dieses Gleichgewicht stören und ein Risiko darstellen.
Zusätzlich sind organisatorische Aspekte wichtig: Die Crew nutzt die Sitzpläne, um spezielle Bedürfnisse von Passagieren (z. B. Mahlzeiten oder medizinische Hilfe) zu koordinieren. Eigenmächtige Wechsel könnten diese Abläufe behindern.
Beste Plätze im Flugzeug mit Baby! WO?
Reisen mit Babys erfordert besondere Planung bei der Sitzplatzwahl. Die besten Plätze für Eltern mit Babys befinden sich oft in der ersten Reihe (sogenannte Bulkhead Seats). Diese bieten mehr Platz für Babybetten (Bassinet) und erleichtern den Zugang zur Kabine. Es ist ratsam, diese Plätze frühzeitig zu reservieren, da sie begrenzt sind. Einige Airlines bieten spezielle Services für Eltern an, wie Wickeltische in den Toiletten oder Vorrichtungen für Babynahrung
Beste Sitzplätze im Flugzeug mit Kindern! WO?
Für Familien mit Kindern sind Sitze in der Nähe von Toiletten oder am Gang ideal, da sie schnellen Zugang ermöglichen. Auch Reihen mit zusätzlicher Beinfreiheit bieten mehr Platz für Kinder zum Spielen oder Ausstrecken.
Ein Tipp: Reservieren Sie frühzeitig zusammenhängende Plätze, damit die Familie nicht getrennt sitzt. Einige Airlines bieten Rabatte oder kostenlose Reservierungen für Familien an.
Wo ist es am lautesten im Flugzeug?
Die lautesten Bereiche im Flugzeug befinden sich in der Nähe der Triebwerke, meist über den Tragflächen. Auch Sitze in der Nähe von Toiletten oder Bordküchen können lauter sein aufgrund von Gesprächen und Bewegungen anderer Passagiere. Wer Ruhe sucht, sollte Sitze weiter vorne im Flugzeug wählen – hier ist es oft leiser und weniger turbulent
Besondere Sitzplätze im Flugzeug! WO?
XL-Sitze an den Notausgängen sind besonders auf langen Flügen äußerst beliebt, da sie mehr Beinfreiheit bieten. Allerdings lassen sich viele Airlines diesen zusätzlichen Komfort durch einen Aufpreis bezahlen. Wenn Sie Turbulenzen so wenig wie möglich spüren möchten, empfiehlt sich ein Sitzplatz über den Tragflächen. Dort sind Erschütterungen nachweislich am geringsten. Alternativ ist auch ein Platz im vorderen Bereich des Flugzeugs eine gute Wahl, da sich Erschütterungen dort weniger bemerkbar machen als im hinteren Teil. Wer während des Flugs schnell hungrig wird, sollte ebenfalls vorne sitzen, da die Essensausgabe in der Regel dort beginnt.
Die besten Plätze im Flugzeug für Sie kurz zusammengefasst
Die besten Plätze im Flugzeug:
- Notausgangssitze (XL-Sitze) – Mehr Beinfreiheit
- Bulkhead Seats – Ideal für Familien
- Fensterplätze – Beste Aussicht
- Gangplätze – Bewegungsfreiheit
- Vorderer Bereich – Weniger Lärm
Schlechteste Sitzplätze im Flugzeug:
- Nähe der Toiletten – Laut und viel Bewegung
- Über den Tragflächen – Laut durch Triebwerke
- Hinterste Reihe – Eingeschränkter Neigungswinkel
- Mittelsitze – Wenig Bewegungsfreiheit
- Nähe der Bordküche – Störender Betrieb
Fazit: Beste Plätze im Flugzeug
Die Wahl des richtigen Sitzplatzes kann Ihre Flugreise erheblich angenehmer machen – sei es durch mehr Komfort, Ruhe oder praktische Vorteile für Familienreisen. Während einige Plätze wie Notausgangssitze oder Bulkhead Seats besonderen Komfort bieten, gibt es auch Bereiche wie die Nähe zu Toiletten oder Triebwerken, die weniger attraktiv sind.
Planen Sie Ihre Sitzplatzwahl frühzeitig und berücksichtigen Sie Ihre individuellen Bedürfnisse sowie die Sicherheitsvorschriften der Airline. Mit einer durchdachten Planung wird Ihr nächster Flug nicht nur bequemer, sondern auch entspannter!
Wie kann Allright Ihnen im Fluggastrecht weiterhelfen?
Allright bietet Flugreisenden umfassende Unterstützung bei Fragen und Unsicherheiten rund um Ihr Flugrecht, wie bei Flugverspätungen, Annullierungen, verpassten Anschlussflügen oder Flugumbuchungen.
Bei einer Flugverspätung von mehr als 3 Stunden setzt sich Allright dafür ein, dass Sie Ihre rechtmäßige Entschädigung von 250 € bis 600 €, je nach Flugstrecke, erhalten. Allright unterstützt Sie auch bei Annullierungen, die weniger als 14 Tage vor dem Abflug stattfinden, und hilft Ihnen, eine Entschädigung von 250 € bis 600 € gemäß EU-Fluggastrecht zu erhalten. Sollten Sie keinen Ersatzflug erhalten, können Sie zusätzlich eine Ticketerstattung erhalten.
Bei verpassten Anschlussflügen ohne Eigenverschulden, die zu einer Verspätung von mindestens 3 Stunden am Endziel führen, haben Sie Anspruch auf Entschädigung. Allright unterstützt Sie dabei, diese Entschädigung schnell und unkompliziert zu beanspruchen. Bei Umbuchungen haben Sie das Recht, den vollen Ticketpreis zurückzufordern. Falls Ihre Umbuchung kurzfristig erfolgt, also weniger als 14 Tage vor dem geplanten Abflug, können Sie zusätzlich eine Entschädigung von bis zu 600 € einfordern.
Nutzen Sie den Service von Allright für eine kostenlose Ersteinschätzung Ihres Anliegens und beauftragen Sie bei positiver Wertung gleich im Anschluss die Rechtsexperten von Allright damit, Ihre Rechte durchzusetzen.
Vertrauen Sie auf die Unterstützung und die juristische Beratung durch Allright, um Ihren Fluggastrechtsfall effektiv anzugehen. Mit der Expertise und Erfahrung von Allright finden Sie den besten Weg durch Ihre rechtlichen Herausforderungen.
Wir helfen Ihnen gerne bei Flugproblemen mit der Fluggesellschaft bei:
Auf einen anderen Flug umgebucht: Entschädigung bei Flugumbuchung?
Entschädigung beim verpassten Anschlussflug: Was Sie wissen und beachten müssen!
Flugausfall / Flug gestrichen – Entschädigung & Rechte: Das steht Ihnen bei Annullierungen zu
Fluggastrechte bei Nichtbeförderung bzw. unfreiwilliger Nichtbeförderung
Fluggastrechte bei Überbuchung: Mein Flug war überbucht – Bekomme ich eine Entschädigung?
Flugverspätung oder -annullierung bei einer Pauschalreise? Ihr Anspruch auf Entschädigung!
Flugverspätung und Flugausfall auf Dienstreise / Geschäftsreise – Welche Rechte stehen mir zu?
Flugverspätung: Entschädigung & Rechte für Flugpassagier:innen
Streik bei der Airline oder am Flughafen: Das steht Ihnen bei annullierten und verspäteten Flügen zu
Bei Problemen konnten wir u.a. an folgenden Flughäfen bereits helfen
Gegen diese und mehr Airlines sind wir bereits erfolgreich vorgegangen
Ihre Reise verlief nicht wie geplant?
Bei Flugverspätung, Annullierung und Überbuchung kann Passagieren und Passagierinnen eine Entschädigung bzw. Ticketerstattung zustehen. Allright setzt Ihr Recht durch.