Eigenbedarfskündigung: Fristen und Rechte als Mieter

Haben Sie Unklarheiten im Mietvertrag? Sind Ihre Nebenkosten oder Miete zu hoch? Bei allen Fragen rund ums Mietrecht sind Sie bei uns genau richtig.

Eigenbedarfskündigung
Schnelle Hilfeleistung
Professionelle Beratung
Transparente Gebühren

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an!

Das Wichtigste zur Eigenbedarfskündigung in 30 Sekunden  

  • Eine Eigenbedarfskündigung liegt vor, wenn der Vermieter die Wohnung für sich selbst oder nahe Angehörige benötigt. 
  • Die Kündigung wegen Eigenbedarf muss unter anderem nachvollziehbar und konkret begründet sein, um rechtswirksam zu sein. 
  • Die Frist für eine Eigenbedarfskündigung richtet sich nach der Mietdauer und liegt zwischen drei und neun Monaten; zudem gibt es Sperrfristen, die bei bestimmten Umständen greifen können. 
  • Mieter haben das Recht, der Kündigung zu widersprechen, und können Schadensersatz verlangen, wenn die Kündigung unwirksam war oder bewusst unberechtigt ausgesprochen wurde.

Auch eine Mietwohnung wird zum gemütlichen Zuhause und Rückzugsort, obwohl sie einem theoretisch gar nicht gehört. Doch was passiert, wenn der Vermieter plötzlich eine Eigenbedarfskündigung ausspricht? Viele Mieter sind in einer solchen Situation verunsichert und fragen sich, ob die Kündigung rechtens ist und welche Fristen sie beachten müssen.  

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, welche Rechte Sie als Mieter haben, wenn Ihr Zuhause in Frage gestellt wird? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Fristen und Rechte Sie im Falle einer Eigenbedarfskündigung haben und beachten sollten.

Was ist eine Eigenbedarfskündigung?  

Eine Eigenbedarfskündigung ist eine Kündigung des Mietverhältnisses durch den Vermieter, die darauf basiert, dass er die Wohnung für eigene Wohnzwecke benötigt.  

Wichtig ist, dass der Vermieter die Eigenbedarfskündigung gut begründen muss, da sie sonst möglicherweise rechtlich anfechtbar ist.  

Kein Mieter ist vor einer Kündigung wegen Eigenbedarf geschützt und das plötzliche Benötigen der Wohnung durch den Vermieter kann jedem passieren. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich als Mieter über Ihre Rechte und Pflichten im Klaren sind.   

Wer darf wegen Eigenbedarf kündigen und wer nicht?

Die Frage scheint einfach zu beantworten: Natürlich der Vermieter einer Wohnung. Solange dieser eine private Person ist, stimmt das auch, aber, wenn Ihr Vermieter eine juristische Person ist, etwa eine GmbH oder AG, kann er Ihnen nicht wegen Eigenbedarfs kündigen.  

Bei dieser Art von „Vermieter“ handelt es sich um ein Unternehmen, das rechtlich vom Eigentum einzelner Personen getrennt ist und oft mehrere Immobilien verwaltet. Solche Unternehmen können keine Kündigung wegen Eigenbedarfs aussprechen, da sie keine persönlichen Bedürfnisse haben. Auch die Familienangehörigen der Geschäftsführung können nicht auf Eigenbedarf pochen, was dir als Mieter zusätzliche Sicherheit bietet. 

Anders sieht es bei einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) aus, zum Beispiel bei einer Erbengemeinschaft. Hier kann eine Eigenbedarfskündigung erfolgen, wenn einer der Gesellschafter oder dessen nahe Angehörige die Wohnung benötigen. 

Gründe für eine Eigenbedarfskündigung

Die häufigsten Gründe für eine Eigenbedarfskündigung sind wie folgt:  

  • Eigene Nutzung: Der Vermieter möchte die Wohnung selbst beziehen.  
  • Familienangehörige: Oft wird die Wohnung für nahe Angehörige des Vermieters benötigt, wie z. B. Kinder, Stiefkinder, Eltern, Enkel, also nahe Verwandte. 
  • Nahestehende Personen: Neben Familienmitgliedern können auch Freunde oder andere nahestehende Personen ein Grund für die Kündigung wegen Eigenbedarf sein.   
  • Wirtschaftliche Gründe: Manchmal kann eine Eigenbedarfskündigung auch aus wirtschaftlichen Überlegungen heraus erfolgen, z. B. wenn der Vermieter plant, die Wohnung nach Renovierungsarbeiten teurer zu vermieten.  

So muss eine Eigenbedarfskündigung aussehen  

Wenn dein Vermieter wegen Eigenbedarf kündigen möchte, muss er dabei klare Vorgaben einhalten und die gesetzlichen Fristen beachten. Dazu gehören bestimmte Anforderungen, die, wenn sie nicht erfüllt sind, die Kündigung unwirksam machen könnten.  

Formelle Angaben einer Kündigung 

Eine wirksame Kündigung enthält formelle Angaben wie die Personalien des Mieters, die genaue Anschrift der Wohnung und das Kündigungsdatum. Diese Informationen sind notwendig, um die Kündigung eindeutig zuzuordnen.  

Wer soll einziehen?  

Die Kündigung muss konkret benennen, wer in die Wohnung einziehen soll. Eine allgemeine Aussage wie „mein Lebensgefährte“ reicht nicht aus; die betreffende Person muss eindeutig benannt werden.   

Gründe für den Eigenbedarf  

Der Vermieter muss plausibel und nachvollziehbar darlegen, warum er ausgerechnet die an Sie vermietete Wohnung benötigt, besonders wenn er auch andere Wohnungen besitzt  

Der Grund für die Eigenbedarfskündigung darf nicht vage oder widersprüchlich sein und muss ernsthaft verfolgt werden. So wäre eine Kündigung zum Beispiel zulässig, wenn die Wohnung als Altersruhesitz geeignet ist oder die Kinder des Vermieters eine Familie gründen möchten. Eine vage Absicht, die Wohnung später eventuell zu nutzen, reicht hingegen nicht aus.  

Fristgerechte Zustellung der Kündigung wegen Eigenbedarf  

Die Kündigung muss dem Mieter rechtzeitig zugestellt werden, damit die festgelegten Kündigungsfristen eingehalten werden und der Mieter ausreichend Zeit hat, darauf zu reagieren. Eine fristgerechte Zustellung ist entscheidend für die Wirksamkeit der Kündigung.  

Einhaltung der Fristen bei Kündigung wegen Eigenbedarf  

Die üblichen Kündigungsfristen gelten auch bei einer Kündigung wegen Eigenbedarf:  

Die Kündigungsfristen sind abhängig von der bisherigen Mietdauer und müssen vom Vermieter eingehalten werden. Hier sind die wichtigsten Fristen im Überblick:  

  • Mietverhältnis unter 5 Jahre: mindestens 3 Monate  
  • Mietverhältnis zwischen 5 und 8 Jahren: mindestens 6 Monate  
  • Mietverhältnis über 8 Jahre: mindestens 9 Monate   

Zudem kann eine Kündigungssperrfrist greifen, wenn ein Mietshaus in Eigentumswohnungen umgewandelt wurde und die Wohnungen an neue Eigentümer verkauft werden sollen. In manchen Städten kann diese Sperrfrist bis zu zehn Jahre betragen.  

Hinweis auf das Widerspruchsrecht  

Der Vermieter ist verpflichtet, den Mieter über sein Recht zum Widerspruch gegen die Kündigung zu informieren. Diese Aufklärung über das Widerspruchsrecht ist ein wesentlicher Bestandteil der Kündigung und schützt den Mieter vor unklaren Rechtsfolgen.  

Besondere Anforderungen bei geschäftlicher Nutzung durch den Vermieter  

Falls der Vermieter eine Kündigung wegen Eigenbedarf stellt und plant, die Wohnung geschäftlich zu nutzen, beispielsweise als Büro, gelten zusätzliche und strengere Anforderungen. Der Vermieter muss überzeugend darlegen, welche wesentlichen Nachteile entstehen würden, wenn er die Wohnung nicht für geschäftliche Zwecke nutzen kann.  

Ein Beispiel für einen anerkannten Grund könnte sein, dass der Vermieter das Büro in der Nähe seines Wohnsitzes benötigt, um seine familiären Verpflichtungen, etwa die Betreuung seiner Kinder oder einer pflegebedürftigen Person im Haushalt, besser wahrnehmen zu können. Diese Anforderungen sind strenger als bei einer üblichen Eigenbedarfskündigung und stellen sicher, dass der geschäftliche Bedarf ernsthaft begründet ist.  

Übrigens

Falls der Vermieter über eine vergleichbare freie Wohnung verfügt, ist er unter Umständen verpflichtet, dem Mieter diese als Alternative anzubieten. Dies kann eine einvernehmliche Lösung erleichtern und gegebenenfalls den rechtlichen Prozess abkürzen.  

Wann ist eine Kündigung wegen Eigenbedarfs unwirksam?  

Nicht jede Kündigung wegen Eigenbedarfs ist automatisch wirksam und rechtsgültig. Es gibt klare Bedingungen, die eine Eigenbedarfskündigung unwirksam machen können.  

  • Unzureichende Begründung: Wenn der Vermieter nicht darlegt, warum er gerade die an den Mieter vermietete Wohnung für den Eigenbedarf, kann die Kündigung unwirksam sein. Besonders kritisch ist es, wenn der Vermieter auch andere Wohnungen besitzt und diese Gründe nicht ausreichend erläutert.  
  • Nicht konkret benannte Person: Der Vermieter muss genau angeben, wer in die Wohnung einziehen soll. Nur wenn die genaue Person benannt wird, die die Wohnung benötigt, kann der Eigenbedarf geltend gemacht werden.  
  • Mangelnde Ernsthaftigkeit: Der Vermieter muss ernsthaft beabsichtigen, die Wohnung selbst oder für die genannte Person zu nutzen. Eine vage Absicht, später einmal einzuziehen, reicht jedoch nicht aus, und die Kündigung wegen Eigenbedarf wird unwirksam.  
  • Entfall des Eigenbedarfs: Falls der Grund für den Eigenbedarf vor dem Auszugstermin entfällt, ist die Kündigung ebenfalls unwirksam.  

Rechte als Mieter bei Eigenbedarfskündigung  

Die Rechte der Mieter im Falle einer Eigenbedarfskündigung sind entscheidend, um ihre Wohnsituation zu sichern und gegebenenfalls gegen eine unrechtmäßige Kündigung vorzugehen. Es ist wichtig, dass Mieter ihre Rechte kennen und wissen, wie sie diese in Anspruch nehmen können.  

Diese Rechte stehen Mietern im Falle einer Eigenbedarfskündigung zu:  

  • Widerspruchsrecht: Mieter haben das Recht, der Kündigung innerhalb von zwei Monaten nach Erhalt schriftlich zu widersprechen, wenn sie der Meinung sind, dass der angegebene Grund unzureichend ist.  
  • Prüfungsrecht: Mieter können die Eigenbedarfskündigung rechtlich überprüfen lassen. Sie sollten prüfen, ob der Vermieter die Kündigung ordnungsgemäß begründet hat und ob die Fristen eingehalten wurden.  
  • Beratungsrecht: Mieter haben das Recht auf rechtliche Beratung und Unterstützung, um ihre Situation besser zu verstehen und die geeigneten Schritte einzuleiten.  
  • Klageoption bei Unrechtmäßigkeit: Falls der Mieter die Kündigung für unrechtmäßig hält, hat er die Möglichkeit, gerichtlich gegen die Kündigung vorzugehen. Eine Klage kann beim zuständigen Gericht eingereicht werden, um die Rechtmäßigkeit der Kündigung überprüfen zu lassen.  

Härtefallreglung und besondere Rechte für Mieter  

In besonderen Härtefällen – etwa bei schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen, hohem Alter oder fortgeschrittener Schwangerschaft – können Mieter eine Verlängerung der Kündigungsfrist oder sogar eine Abwehr der Kündigung anstreben. Solche Härtefälle werden individuell geprüft und können dem Mieter ermöglichen, seine Wohnsituation besser zu schützen.  

Welchen Anspruch haben Mieter bei einer unwirksamen Kündigung wegen Eigenbedarfs? 

Neben den obigen Rechten haben Mieter zusätzlich folgende Ansprüche: 

  • Recht auf Fortsetzung des Mietverhältnisses: Mieter können in der Wohnung bleiben, da die Kündigung rechtlich nicht bindend ist.  
  • Schadensersatzanspruch: Falls Mieter durch die unwirksame Kündigung bereits Umzugskosten, Maklergebühren oder ähnliche Ausgaben hatten, können sie vom Vermieter Schadensersatz verlangen. Dieser Anspruch besteht, wenn der Vermieter bewusst oder fahrlässig eine unberechtigte Kündigung ausgesprochen hat.

Ihre Möglichkeiten bei Eigenbedarfskündigungen kennen  

Mieter sollten sich ihrer Rechte und Möglichkeiten bewusst sein, wenn sie mit einer Eigenbedarfskündigung konfrontiert werden. Wichtige Punkte umfassen die verschiedenen Gründe, die eine Eigenbedarfskündigung rechtfertigen, die Fristen, die sowohl Mieter als auch Vermieter beachten müssen, und die Rechte der Mieter, die ihnen helfen können, ihre Wohnsituation zu sichern. 

Wie kann Allright Ihnen im Mietrecht weiterhelfen?

Allright hilft Mietern, deren Miete mehr als 10 % über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegt, durch die Durchsetzung der Mietpreisbremse.

Nutzen Sie den Service von Allright für eine kostenlose Ersteinschätzung Ihres Anliegens und beauftragen Sie bei positiver Wertung gleich im Anschluss die Rechtsexperten von Allright damit, Ihre Rechte durchzusetzen.

Wir übernehmen die rechtliche Prüfung und strebt zunächst eine außergerichtliche Einigung mit dem Vermieter an. Sollte dies nicht erfolgreich sein, vertritt Allright Sie auch vor Gericht, ohne dass Kostenrisiken entstehen.

Nach oben scrollen